Michael Page Logo

Main menu

  • Über uns
  • Bewerber+

    Suchen Sie einen Job?

    • Suchen Sie einen Job?
    • Jobsuche
    • Lebenslauf senden
    • Unser Recruitment-Prozess

    Karriere-Tipps

    • Karriere-Tipps
    • Arbeitswelt
    • Bewerbung
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Karriere
    • Interim

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Deutschland
    • Jobs in Barcelona

    Service

    • Service
    • Bewerbungsstatus erfragen

    Unsere Spezialisierungen

    • Unsere Spezialisierungen
    • Engineering & Manufacturing
    • Finance & Accounting
    • Financial Services
    • Healthcare & Life Sciences
    • Human Resources
    • Information Technology
    • Interim
    • Legal
    • Procurement & Supply Chain
    • Property & Construction
    • Sales & Marketing

    Jobsuche

  • Unternehmen+

    Haben Sie Personalbedarf?

    • Haben Sie Personalbedarf?
    • Vakanz melden
    • Kandidaten-Flash bestellen
    • Rückruf-Service nutzen
    • Media Services beauftragen
    • Management-Tipps

    Haben Sie eine offene Interims-Position?

    Personalberatung

    • Personalberatung
    • Engineering & Manufacturing
    • Finance & Accounting
    • Financial Services
    • Healthcare & Life Sciences
    • Human Resources
    • Information Technology
    • Interim
    • Legal
    • Procurement & Supply Chain
    • Property & Construction
    • Sales & Marketing
    • Page Outsourcing
  • Interim+

    Für Interim Manager

    • Für Interim Manager
    • Jobsuche
    • Ihre Vorteile
    • Service für Interim Manager
    • Nützliche Tools

    Für Unternehmen

    • Für Unternehmen
    • Interim-Lösungen für Ihr Unternehmen
    • Projekt inserieren
  • WissensWert+

    Karriere-Tipps

    • Karriere-Tipps
    • Arbeitswelt
    • Bewerbung
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Karriere
    • Interim

    Neuigkeiten & Studien

    • Neuigkeiten & Studien
    • Gehaltsstudien
    • Marktstudien
    • Branchen-News
    • Pressemitteilungen
    • Unsere Veranstaltungen

    Management-Tipps

    • Management-Tipps
    • Leadership
    • Mitarbeiterbindung
    • Personalentwicklung
    • Recruiting
    • Remote Recruiting

    Beruf

    • Finance
    • Finance
    • Information Technology

    Gehaltsportal

    • Tools
    • Tools
    • Artikel
  • Über uns+

    Über uns

    • Über uns
    • Diversity
    • Was uns auszeichnet
    • Kontaktieren Sie uns
    • Top Employer
    • Pressemitteilungen

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Deutschland
    • Jobs in Barcelona
  • Join PageGroup+

    Karriere bei PageGroup

    • Über uns
    • Über uns
    • Was uns ausmacht
    • Deine Aufgabe
    • Deine Fähigkeiten
    • FAQs
    • Bewirb Dich jetzt
  • Kontakt+

    Kontakt

    • Kontakt
    • Lebenslauf senden
    • Vakanz melden
    • Michael Page kontaktieren
    • Rückruf-Service
    • PageTime
    • Allgemeines Feedback
    • Technisches Feedback
  • Job Match
Konto
Jobs (0)
Jobs (0)
Konto
Konto
Search for a job

Sie können sich auch in diesen schwierigen Zeiten auf uns verlassen. Kontaktieren Sie uns!

Sie befinden sich hier

Home>WissensWert>Karriere-Tipps>Karriere>Vier FinTech-Trends mit Potenzial für Finance-Jobs

Vier FinTech-Trends mit Potenzial für Finance-Jobs

Vier FinTech-Trends mit Potenzial für Finance-Jobs

Trends wie Blockchain, digitale Geldbörsen und Robo-Advisors sind auf dem besten Weg, Standardtechnologien zu werden. Während man in Amerika noch immer die Nase vorn hat, entwickelt sich auch Europa schnell zu einem bedeutenden Akteur in der Welt der FinTech-Start-ups. Diese vier FinTech-Trends verfestigen bei uns den Beginn der bargeldlosen Wirtschaft – und die Jobs, die damit einhergehen.

1. Blockchain 

Stellen Sie sich eine digitale Online-Buchführung vor, in der Nutzer in einem Netzwerk Transaktionen tätigen und bestätigen können, ohne den Umweg über die Zentralstelle in Kauf nehmen zu müssen. Mit einem unparteiischen Blockchain-System erhält jeder Anwender online Zugriff auf den Datensatz, wann und wo er ihn braucht.

Schon seit längerer Zeit prognostizieren Experten, dass die Blockchain den Finanzsektor revolutionieren wird. Darüber hinaus kann die Technologie auch in jedem anderen Sektor zum Einsatz kommen, in dem man Wert auf sicheren Datenaustausch legt. Das in Frankreich ansässige Unternehmen Woleet offeriert Blockchain-Services zum Beispiel für Pharmakonzerne, die die Herkunft von Pharmazeutika nachvollziehen wollen um sich gegen Fälschungen abzusichern.

„Viele große Banken investieren jetzt in die Blockchain-Technologie, um Umsatzeinbußen gegenüber Startups zu vermeiden“, erklärt Christoph Trauttenberg, Director von Michael Page in Österreich. „Es gibt keine Zweifel daran, dass dies die Einstellungskriterien beeinflussen wird.“

Mit dem Vormarsch der Blockchain-Technologie wird sich die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt dahingehend verlagern, dass neben Relationship Managern, Anlageberatern und Finanz-/Wertpapier-Analysten zunehmend Compliance-, Rechts- und Finanzpolitik-Experten, sowie Fachleute aus der Finanz- und Steuerbuchhaltung gefragt sind.

2. Robo-Advisors 

Robo-Advisors sind ein automatisierter Investment-Service, der Aktien und Anleihen für einen Investor verwaltet – zum Bruchteil dessen, was ein durchschnittlicher Vermögensverwalter oder Relationship Manager dafür verlangt. Folgt man einem kürzlich veröffentlichen Bericht von KPMG, werden im Jahr 2020 Vermögenswerte in Höhe von zwei Billionen Euro von Robo-Advice-Plattformen verwaltet. Schon jetzt bietet eine ganze Reihe europäischer Unternehmen  diesen Service an, darunter Scalable in Deutschland und Österreich Truewealth in der Schweiz, Yomoni in Frankreich und Easyvest in Belgien.

Während ein Relationship Manager in einer Privatbank durchschnittlich zwischen 2.500 und 6.500 Euro für alles Denkbare von der Restaurant-Rechnung bis zu Nebenkosten bei der Neukundenakquise investiert, bietet der Robo-Advisor denselben Service für einen Bruchteil der Kosten – rund um die Uhr, ohne Rücksicht auf Zeitzonen und frei von emotionalen oder irrationalen Bedenken.

Das Wachstum dieses Industriezweiges öffnet allerdings auch neue Türen auf dem Arbeitsmarkt. Software-Ingenieure, Entwickler für den mobilen Front- und Backend-Bereich, Verhaltensforscher und sogar Experten für Cyber-Security sind hier schwer gefragt.

3. Digitale Geldbörsen 

Der Übergang vom Online-Banking zum mobilen Banking ist längst in vollem Gang. Forschungsberichten von Intelling zufolge, werden Transaktionen mit digitalen Geldbörsen in Europa in den nächsten vier Jahren um 61,8 % zunehmen.  Schon jetzt nutzen sämtliche Banken der nordischen Länder den schwedischen Mobile-Payments-Service Swish. Startups wie Kwixo und Buyster bieten einen ähnlichen Service in Frankreich an. Unter anderem steckt das Geld von Global Playern wie Apple, Google und Samsung in der Technologie. 

„Digitalisierung ist ein großes Thema, weil die Banken unter einem enormen Kosten- und Ertragsdruck stehen“, berichtet Stephan Surber, der die Abteilung  Banking & Financial Services von Michael Page in der Schweiz aufgebaut hat. „Deshalb werden innovative FinTech-Start-ups auch weiter auf Wachstumskurs bleiben. Es gibt sogar Schweizer FinTech-Unternehmen, die ihre Dienstleistungen auf Wachstumsmärkte ohne funktionierenden Bankensektor ausdehnen. Die Entwicklung dieser neuen Technologie ermöglicht es den Leuten, mit dem Mobiltelefon zu zahlen – selbst dann, wenn sie gerade mitten im Nirgendwo stehen.“

„Diese neue Technologie sorgt für eine wachsende Zahl an Arbeitsplätzen für IT-Experten, wie Software- und App-Entwickler, User Experience Designer und Big-Data-Analysten. Aber es wird auch gute Gelegenheiten für Kandidaten mit anderen beruflichen Hintergründen geben“, verspricht Minh Truong, der Leiter der Sales & Marketing-Abteilung von Michael Page in Belgien.

Und er fügt hinzu: „Zum Beispiel haben wir eine Reihe von Kandidaten für Worldline angeworben, ein Unternehmen, das Lösungen für digitale Bezahlsysteme entwickelt. Ich bin mir sicher, dass wir noch mehr Kunden dieser Art in den kommenden Jahren begrüßen dürfen.“

4. Peer-to-peer-Kredite

Peer-to-peer-Kredite, auch bekannt unter dem Kürzel P2P-Kredite, bringen Kreditgeber und Kreditnehmer unmittelbar zusammen. Weil die Unternehmen, die hinter diesen Plattformen stehen, ausschließlich online agieren, sparen sie Overhead-Kosten und können ihre Dienstleistungen günstiger anbieten als traditionelle Geldinstitute. Wie aus einer Studie des Cambridge Center for Alternative Finance hervorgeht, sind Frankreich, Deutschland und die Niederlande die größten Märkte für P2P-Kreditgeschäfte, gefolgt von Finnland, Spanien, Belgien und Italien. 

„Dies ist definitiv eine Wachstumsbranche in Europa“, bestätigt Christoph Trauttenberg. „Wir arbeiten aktuell mit einem Unternehmen zusammen, das genau diese Art von Dienstleistung anbietet. Diese Leute kooperieren mit größeren Banken, um kleinere Kredite bis zu einer Höhe von 200.000 Euro an deren Kunden zu vermitteln. Wir haben sie bei der Suche nach Country Managern unterstützt.“

Sind Sie gerade auf der Suche nach einer Stelle im Finanz- oder IT-Bereich? Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenanzeigen.

Vorheriger Artikel
Interview mit Esther Roman, PageGroup HR Director
Interview mit Esther Roman, Group Talent Director
Artikel lesen
Nächster Artikel
Wenn die Seele leidet: Wie Vorgesetzte richtig reagieren
Artikel lesen
Candidate Relevancy gauge

Job Match

Anhand Ihres Lebenslaufs findet Job Match passende Jobs für Sie!

Lebenslauf hochladen Lebenslauf hochladen

Topics

  • Beruf
  • Karriere-Tipps
  • Management-Tipps
  • Branchen-News
  • Gehaltsportal

Erstellen Sie jetzt einen Suchagenten

und erhalten Sie die aktuellsten Jobs aus dem Berufsfeld !keyword. | und erhalten Sie die aktuellsten Jobs aus dem Berufsfeld !keyword in !location. | Erstellen Sie ein Konto: Nutzen Sie die praktische 1-Klick-Bewerbung, speichern mehr als 5 Suchagenten, und vieles mehr.

Meistgelesene Artikel

Meistgelesene Artikel

  • Die zehn wichtigsten Führungsqualitäten für Manager
  • So viel verdienen CFOs in Deutschland
  • Motivation und Spaß bei der Arbeit fördern die Lebensqualität
  • Wie werde ich CFO?
  • Der perfekte Lebenslauf für Softwareentwickler
  • Berufliche Neuorientierung kennt kein Alter
Michael Page Logo
  • Folgen Sie uns auf  XingFolgen Sie uns auf Xing
  • Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf LinkedIn
  • Folgen Sie uns auf FacebookFolgen Sie uns auf Facebook
  • InstagramInstagram

Nützliche Links

  • Site map
  • Datenschutz
  • Allgemeines Feedback
  • Cookies
  • Impressum
  • Land/Region

Iso-27001 logo

Nach Berufsfeld suchen

  • Audit & Advisory
  • Banking & Financial Services
  • Construction
  • Engineering & Manufacturing
  • Executive Search
  • Facility Management
  • Fashion
  • Finance & Accounting
  • Health, Safety & Environment
  • Healthcare
  • Human Resources
  • Information Technology
  • Legal
  • Life Sciences
  • Logistics
  • Marketing
  • Procurement & Supply Chain
  • Property
  • Retail
  • Sales
  • Tax
  • Treasury

Haben Sie Personalbedarf?

  • Vakanz melden
  • Kandidaten-Flash bestellen
  • Rückruf-Service nutzen
  • Media Services beauftragen

Über PageGroup

  • Corporate site
  • Investors site
  • Join PageGroup

 

© Michael Page International (Deutschland) GmbH | Carl-Theodor-Straße 1 | 40213 Düsseldorf | HRB Düsseldorf 56631, USt-IdNr. DE162195971 | Geschäftsführer: Goran Barić, Kelvin Stagg, Kaye Elizabeth Maguire © Michael Page (2020)