Michael Page Logo

Main menu

  • Über uns
  • Bewerber+

    Suchen Sie einen Job?

    • Suchen Sie einen Job?
    • Jobsuche
    • Lebenslauf senden
    • Unser Recruitment-Prozess

    Karriere-Tipps

    • Karriere-Tipps
    • Arbeitswelt
    • Bewerbung
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Karriere
    • Interim

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Deutschland
    • Jobs in Barcelona

    Service

    • Service
    • Bewerbungsstatus erfragen

    Unsere Spezialisierungen

    • Unsere Spezialisierungen
    • Engineering & Manufacturing
    • Finance & Accounting
    • Financial Services
    • Healthcare & Life Sciences
    • Human Resources
    • Information Technology
    • Interim
    • Legal
    • Procurement & Supply Chain
    • Property & Construction
    • Sales & Marketing

    Jobsuche

    Interim

  • Unternehmen+

    Haben Sie Personalbedarf?

    • Haben Sie Personalbedarf?
    • Vakanz melden
    • Kandidaten-Flash bestellen
    • Rückruf-Service nutzen
    • Media Services beauftragen
    • Management-Tipps

    Haben Sie eine offene Interims-Position?

    Personalberatung

    • Personalberatung
    • Engineering & Manufacturing
    • Finance & Accounting
    • Financial Services
    • Healthcare & Life Sciences
    • Human Resources
    • Information Technology
    • Interim
    • Legal
    • Procurement & Supply Chain
    • Property & Construction
    • Sales & Marketing
    • Page Outsourcing
  • Interim+

    Für Interim Manager

    • Für Interim Manager
    • Ihre Vorteile
    • Service für Interim Manager
    • Nützliche Tools

    Für Unternehmen

    • Für Unternehmen
    • Interim-Lösungen für Ihr Unternehmen
    • Projekt inserieren
  • WissensWert+

    Karriere-Tipps

    • Karriere-Tipps
    • Arbeitswelt
    • Bewerbung
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Karriere
    • Interim

    Neuigkeiten & Studien

    • Neuigkeiten & Studien
    • Gehaltsstudien
    • Marktstudien
    • Branchen-News
    • Pressemitteilungen
    • Unsere Veranstaltungen

    Management-Tipps

    • Management-Tipps
    • Leadership
    • Mitarbeiterbindung
    • Personalentwicklung
    • Recruiting

    Beruf

    • Finance
    • Finance
    • Information Technology

    Gehaltsportal

    • Tools
    • Tools
    • Artikel
  • Über uns+

    Über uns

    • Über uns
    • Diversity
    • Was uns auszeichnet
    • Kontaktieren Sie uns
    • Top Employer
    • Pressemitteilungen

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Deutschland
    • Jobs in Barcelona
    Join PageGroup
  • Join PageGroup+

    Karriere bei PageGroup

    • Über uns
    • Über uns
    • Was uns ausmacht
    • Deine Aufgabe
    • Deine Fähigkeiten
    • FAQs
    • Bewirb Dich jetzt
  • Kontakt+

    Kontakt

    • Kontakt
    • Lebenslauf senden
    • Vakanz melden
    • Michael Page kontaktieren
    • Rückruf-Service
    • PageTime
    • Allgemeines Feedback
    • Technisches Feedback
Konto
Jobs (0)
Jobs (0)
Konto
Konto
Search for a job

Sie können sich auch in diesen schwierigen Zeiten auf uns verlassen. Kontaktieren Sie uns!

Sie befinden sich hier

Home>WissensWert>Management-Tipps>Leadership>Warum CFOs von Big Data auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vereinfachung umschwenken

Warum CFOs von Big Data auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vereinfachung umschwenken

Für CFOs ist es zunehmend wichtig, sich mit Technologien für den Finanzsektor vertraut zu machen und ihre Befürwortung zu beeinflussen. Ziel ist es, durch Automatisierung und Rationalisierung Effizienz zu schaffen und die Fähigkeit zur intelligenten Datenauswertung zu fördern. Inwiefern hat diese neue Beziehung zu Daten den Aufgabenbereich des CFOs verändert – und was bedeutet das für die Kompetenzen der Abteilung insgesamt?

 

 

Nur wenig bietet in der Finanzwelt so viel echten Nutzen wie ein gut ausgearbeiteter Bericht, der die wichtigsten geschäftlichen  Abläufe  eines  Unternehmens  hervorhebt.  Angesichts der heutigen Euphorie über Big Data ist das Berichtswesen, um es mit den Worten von Conotoxias CFO David List auszudrücken, zur „Abfragefunktion“ geworden. Für einen modernen CFO ist die Fähigkeit, Datenbanken geschickt zu nutzen und umfangreiche Datenberichte für Geschäftsentscheidungen zu erstellen, zu einer zentralen Kompetenz geworden.

Zugang zu Daten ist wichtiger als Quantität

Daten stellen den neuen Königsweg in der Geschäftspraxis dar. Von Software-Tools bis hin zu Datenbankservern, die Informationen speichern und für ein sofortiges Berichtswesen abrufen – die wahre Macht der Daten war noch nie so schnell zur Hand wie heute.

Die  Integration  von  Daten  in  die  Finanzfunktion  durch  Technologie und eine verstärkte Erfassung stellt den CFO vor eine unmittelbare Herausforderung, wenn es darum geht, die Zahlen zu filtern und für fundierte Geschäftsentscheidungen zu nutzen. Die Daten zu haben, ist ein Aspekt – sie jedoch auch schnell und genau analysieren zu können, ein anderer. Andrea Wesson, CFO von Eversholt Rail, erklärt: „Die Speicherung, die Ablage und der Zugriff auf Daten nehmen viel Zeit in Anspruch. Wir haben Daten, die wertvoller sein könnten, als sie es heute sind – sie sind zwar da, sie sind nur schwer zu finden.“

Der CFO ist der Trichter, der Daten in eine Strategie umwandelt

Durch die Koordination des Geschäfts anhand der wichtigsten Kennzahlen nimmt der CFO eine vertrauenswürdige Position im Senior Management eines Unternehmens ein. Wie Bob Braasch, CFO von Marathon Capital, betont: „Man hilft dem CEO dabei, das Unternehmen auf den nächsten Schritt vorzubereiten – was auch immer dies sein mag.“

Der Dialog mit anderen Führungskräften, die weniger daten-zentrische Entscheidungen treffen, kann sich jedoch bisweilen schwierig gestalten. Ryan Mangold, CFO von Taylor Wimpey, erklärt: „Daten sind nützlich, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen – aber die meisten Entscheidungen werden von Personen getroffen, die die Daten einfach nur anwenden. Ich bin der Meinung, dass die Soft Skills des CFOs letzten Endes wichtiger sind als die Technologie.“

Der CFO als Pilot wird sich tendenziell dafür einsetzen, alle Systeme innerhalb eines Unternehmens zu integrieren. Die Vogelperspektive und der strategische Einfluss stellen sicher,  dass  Marktchancen  nicht  aufgrund  ausgedehnter  Entscheidungsschleifen verpasst werden. David List erklärt: „Jede Transaktion muss in die Bücher und Aufzeichnungen eines Unternehmens aufgenommen werden. Der CFO wird also immer an dem Punkt im Trichter sein, an dem alles durchkommt, und es muss passen und rationalisiert und nutzbar sein. Es ist unvermeidlich, dass die CFO-Funktion diese Veränderungen vorantreiben muss.“

Die Daten und ihre Analyse dürfen nicht abgeschottet sein

Als Coach übernimmt der CFO die Federführung für die Verbreitung und Befürwortung von Daten und Technologien innerhalb eines Unternehmens. Ein Coach geht auf seine Mitarbeiter zu, um die Technologie bestmöglich zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen – und sich mit anderen Führungskräften abzustimmen und so sicherzustellen, dass es in verschiedenen getrennten Bereichen des Unternehmens nicht zu einer Verdoppelung der Technologien kommt.

Ein CFO einer Investmentbank, zufolge kann eine mangelnde Koordination zwischen den Teams schädlich sein: „Es ist merkwürdig, wenn sich die Finanzabteilung auf die Entwicklung eigener Tools konzentriert. So zu arbeiten, ist eines dieser Dinge, die uns das Leben schwer machen können. Wer in Silos denkt, löst gar nichts.“

CFOs können einen enormen Mehrwert schaffen, indem sie als Bindeglied zwischen den erfassten Daten fungieren und entscheiden, was sie bedeuten und wie sie den Mitarbeitern präsentiert werden sollen. Ein CFO aus der Verpackungsindustrie schätzt die Lage folgendermaßen ein: „Ich arbeite mit sowohl analytischen Fähigkeiten als auch einem mitarbeiterorientierten Ansatz, um in der Lage zu sein, das Unternehmen und alle Variablen, die Mitarbeiter für die Erzielung guter Ergebnisse benötigen, zu verwalten. Also ja, Zahlen sind die Welt. Aber um irgendetwas zu erreichen, braucht man Menschen.“

Neuausrichtung der Finanzfunktion aus Datensicht

Wenn Technologie und Daten aus der Sicht des Ingenieurs angegangen werden, geht der CFO einen Weg, der sicherstellt, dass neue Systeme und Daten mit bestehenden Systemen integriert werden und die Qualität und Zuverlässigkeit dabei erhalten bleiben.

Dies bietet die Möglichkeit, die Finanzfunktion neu zu überdenken. Wie sollte sie sich idealerweise gestalten, wenn die Abteilung in der Lage ist, funktionsübergreifend zu arbeiten, Entscheidungen mit Blick auf die Unternehmensstrategie zu unterstützen und Systeme zu entwickeln, die sowohl Genauigkeit als auch Effizienz ermöglichen? „Wenn man sich den Wirkungsbereich eines CFOs einmal genauer ansieht, dann ergeben sich die größten Chancen natürlich aus der Automatisierung durch ein gemeinsames Service Center sowie aus den transaktionalen Aspekten des Finanzwesens“, meint Philippe de Briey.

Taylor Wimpeys CFO Ryan Mangold zufolge besteht der Schlüssel darin, über diejenigen Daten zu berichten, die wichtig sind – und nicht einfach über diejenigen, die erfasst wer-den. So lassen sich Zeit und Energie produktiver einsetzen. „Daten haben die Rolle stark verändert und beeinflusst, da wir heute über enorme Datenmengen verfügen. Da müssen wir sicherstellen, dass wir die für geschäftliche Entscheidungen richtigen Informationen betrachten. Entscheidend ist, dass wir uns in unserer Rolle immer wieder herausfordern.“

Indem er sowohl als Coach fungiert, der das Führungsteam dabei unterstützt, Herausforderungen besser zu verstehen, als auch als Wissenschaftler, der neue Möglichkeiten entwickelt, um die Zahlen zu extrahieren, zu analysieren und in einer für alle zugänglichen Sprache zu erläutern, kann ein CFO den von seiner Position geschaffenen Mehrwert enorm steigern.

Die wichtigsten Punkte

  • Sowohl die Speicherung als auch der Zugriff auf Daten sind ebenso wichtig wie die Analyse.
  • Ohne eine genaue Analyse und ein effektives „Storytelling“ sind Daten nutzlos.
  • Wenn es um die Integration neuer Technologie geht, konkurriert der CFO mit dem CIO und dem CDO um die Vormachtstellung.
  • Als Ingenieure müssen CFOs neue Systeme in bestehende Strukturen integrieren und dafür sorgen, dass sowohl die Servicequalität als auch die Zuverlässigkeit erhalten bleiben.
  • Ein harmonisierter Ansatz für die Implementierung und Nutzung von Systemen sollte den übrigen Vorstandsmitgliedern und dem Senior Management vom CFO beigebracht werde.

 

 

 

Entdecken Sie weitere Herausforderungen für CFOs im Jahr 2018
 

Hier erhalten Sie mehr Informationen über unsere CFO and Financial Leadership Insights Studie

Vorheriger Artikel
Cybersicherheit: Welche Rolle spielt der CFO?
Artikel lesen
Nächster Artikel
Top-Führungskräfte aus dem Finanzbereich entwickeln innovative Personalstrategien und Kulturen
Artikel lesen
Haben Sie eine Stelle zu besetzen?

Tags

CFO Insights

Topics

  • Beruf
  • Karriere-Tipps
  • Management-Tipps
  • Branchen-News
  • Gehaltsportal

Erstellen Sie jetzt einen Suchagenten

und erhalten Sie die aktuellsten Jobs aus dem Berufsfeld !keyword. | und erhalten Sie die aktuellsten Jobs aus dem Berufsfeld !keyword in !location. | Erstellen Sie ein Konto: Nutzen Sie die praktische 1-Klick-Bewerbung, speichern mehr als 5 Suchagenten, und vieles mehr.

Meistgelesene Artikel

Meistgelesene Artikel

  • Die zehn wichtigsten Führungsqualitäten für Manager
  • So viel verdienen CFOs in Deutschland
  • Motivation und Spaß bei der Arbeit fördern die Lebensqualität
  • Wie werde ich CFO?
  • Der perfekte Lebenslauf für Softwareentwickler
  • Berufliche Neuorientierung kennt kein Alter
Michael Page Logo
  • Folgen Sie uns auf  XingFolgen Sie uns auf Xing
  • Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf LinkedIn
  • Folgen Sie uns auf FacebookFolgen Sie uns auf Facebook
  • InstagramInstagram

Nützliche Links

  • Site map
  • Datenschutz
  • Allgemeines Feedback
  • Cookies
  • Impressum
  • Land/Region

Nach Berufsfeld suchen

  • Audit & Advisory
  • Banking & Financial Services
  • Construction
  • Engineering & Manufacturing
  • Executive Search
  • Facility Management
  • Fashion
  • Finance & Accounting
  • Health, Safety & Environment
  • Healthcare
  • Human Resources
  • Information Technology
  • Legal
  • Life Sciences
  • Logistics
  • Marketing
  • Procurement & Supply Chain
  • Property
  • Retail
  • Sales
  • Tax
  • Treasury

Haben Sie Personalbedarf?

  • Vakanz melden
  • Kandidaten-Flash bestellen
  • Rückruf-Service nutzen
  • Media Services beauftragen

Über PageGroup

  • Corporate site
  • Investors site
  • Join PageGroup

 

© Michael Page International (Deutschland) GmbH | Carl-Theodor-Straße 1 | 40213 Düsseldorf | HRB Düsseldorf 56631, USt-IdNr. DE162195971 | Geschäftsführer: Goran Barić, Kelvin Stagg, Kaye Elizabeth Maguire © Michael Page (2020)