Was erfolgreiches Tech-Management heute auszeichnet:   

Schwaches Senior Leadership führt dazu, dass 17% der Tech-Fachkräfte einen Jobwechsel in Erwägung ziehen.  

Zwar geben nur 3% an, dass das Führungsteam für sie bei der Entscheidung für eine neue Stelle an erster Stelle steht, dennoch ist schwache Führung einer der häufigsten Gründe, warum Mitarbeitende Unternehmen verlassen.  

Moderne Führungskräfte in der Tech-Branche müssen mehr sein als nur technisch versiert: Gefragt sind strategisches Denken, Empathie und Anpassungsfähigkeit.

Was gute Führung heute ausmacht:

  • Klare Ziele setzen
  • Mitarbeitende aktiv fördern und begleiten
  • Das Wohlbefinden des Teams in den Mittelpunkt stellen
  • Zusammenarbeit stärken
  • Technische Kompetenz zeigen, ohne in Mikromanagement zu verfallen

Warum ist Leadership in der Tech-Branche so wichtig?

Die Talent Trends 2025 – Spotlight auf Technologie-Umfrage zeigt aufschlussreiche Zahlen zur Führungsebene im Technologiebereich: 17 % der Tech-Fachkräfte überlegen, ihre Stellen zu kündigen, weil sie mit den Entscheidungen der Führungskräfte unzufrieden sind. Noch besorgniserregender ist, dass nur 42 % dem Leadership ihres Unternehmens vollkommen vertrauen, wenn es darum geht, Geschäftsziele mit dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen.

An dieser Stelle kommt der Technologie-Manager ins Spiel und übernimmt eine entscheidende Rolle.

Auch wenn Sie nicht an der obersten Entscheidungsstelle sitzen, sind Sie die Person, an die sich Ihr Team für Klarheit, Stabilität und Unterstützung wendet. Wie Sie kommunizieren und führen, beeinflusst direkt, wie Ihr Team die übergeordneten Unternehmensentscheidungen erlebt, besonders dann, wenn diese Entscheidungen vom Alltag der Mitarbeitenden weit entfernt wirken.

Leadership steht bei der Jobsuche selten ganz oben auf der Prioritätenliste. Nur 3 % der Fachkräfte geben an, dass sie bei der Wahl eines neuen Jobs ihre wichtigste Sorge ist. Doch sobald sie im Job sind, wird schlechte Führung schnell zu einem der Hauptgründe, warum Menschen das Unternehmen verlassen. Diese Lücke zwischen den Erwartungen der Mitarbeitenden und der tatsächlichen Erfahrung ist ein wesentlicher Treiber von Fluktuation.

Für Unternehmen ist das nicht nur ein kulturelles Thema, sondern ein echtes Geschäftsrisiko. Hohe Fluktuation und mangelndes Engagement beeinträchtigen die Produktivität und schwächen den Teamzusammenhalt.

Andererseits profitieren Unternehmen, die in starke, mitarbeiterorientierte Führung investieren, deutlich. Sie können Talente besser halten, leistungsstärkere Teams aufbauen und insgesamt stärkere Organisationen schaffen.

Leadership ist nicht nur ein Soft Skill sie ist ein strategischer Hebel. Ihr Einfluss auf Teamleistung und Geschäftsergebnisse ist zu wichtig, um ihn zu übersehen.

Was macht ein moderner Tech-Team-Manager eigentlich?

DIe Rolle des Tech-Managers hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und dem hybriden Arbeiten als neuer Normalität sind auch die Erwartungen an Führungskräfte im Tech-Bereich gestiegen. Heute geht es für Tech-Manager nicht mehr nur darum, Aufgaben oder Systeme zu überwachen. Vielmehr verbinden sie strategisches Denken, technisches Know-how und Führungsqualitäten und bleiben dabei flexibel und anpassungsfähig. Diese Rolle verlangt starke soziale Kompetenzen, ein gutes Gespür für Geschäftsziele und die Fähigkeit, Teams sicher durch ständige Veränderungen zu führen.

Von einem Tech-Manager wird heute erwartet, dass er

  • Autonomie fördert und gleichzeitig klare Orientierung bietet, ohne zu mikromanagen
  • Coacht und unterstützt, statt nur technische Probleme zu lösen
  • Psychologische Sicherheit und das Wohlbefinden des Teams in den Mittelpunkt stellt
  • Als Brücke zwischen Business-Zielen und technischer Umsetzung fungiert
  • Kurzfristige Ergebnisse mit langfristigem Wachstum und Innovation in Einklang bringt

Kurz gesagt: Tech-Manager übernehmen heute viele verschiedene Rollen und müssen diese Balance meistern, um erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Punkt ist dabei, die Distanz zwischen der Führungsebene und den Teams zu verkürzen, durch offene Kommunikation, das Vermeiden von Überraschungen und das Schaffen eines sicheren Umfelds, besonders in Krisenzeiten.

Schlüsselqualitäten eines großartigen Tech-Team-Managers

Manager zu sein ist das eine, ein Tech-Team zu führen, erfordert jedoch ein tieferes Verständnis. Die Tech-Belegschaft ist hochqualifiziert, zielorientiert und wählerisch. Wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, zögern sie nicht, sich anderweitig umzusehen. Das bedeutet, dass Tech-Führungskräfte vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, ihre Teams engagiert und motiviert zu halten.

Im Folgenden finden Sie sieben Schlüsselqualitäten, die Ihnen helfen können, das Vertrauen und die Loyalität eines leistungsstarken Tech-Teams zu gewinnen.  

1. Klarheit und Orientierung 

Laut unserer Talent Trends Spotlight auf Technologie-Umfrage sagen 32 % der Tech-Profis, dass unklare Ziele sie ausbremsen. Erfolgreiche Führungskräfte lassen ihre Teams nicht im Unklaren. Sie kommunizieren die Mission und die notwendigen Schritte, um sie zu erreichen, klar und deutlich.

2. Emotionale Intelligenz und Empathie

Vertrauen ist derzeit besonders zerbrechlich. Nur 42 % der Tech-Fachkräfte sind der Meinung, dass die Unternehmensführung das richtige Gleichgewicht zwischen dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden und den geschäftlichen Anforderungen findet. Die besten Führungskräfte führen mit Empathie, schaffen Vertrauen und einen sicheren Raum, in dem sich Menschen gehört fühlen.

3. Coaching und Mentoring

 Tech-Expert:innen suchen nicht nur nach Autonomie, sondern auch nach Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Große Führungskräfte nehmen sich die Zeit, zu coachen, Potenziale zu erkennen und ihre Teams dabei zu unterstützen, beruflich zu wachsen.

4. Anerkennung und Feedback 

Oft klafft eine Lücke zwischen der Art und Weise, wie Führungskräfte Anerkennung geben, und wie Mitarbeitende diese wahrnehmen. Effektive Führungskräfte warten nicht auf jährliche Mitarbeitergespräche, sondern würdigen gute Leistungen und geben hilfreiches Feedback direkt im Moment.

5. Flexibilität und Bewusstsein für das Wohlbefinden

Burnouts sind ernstzunehmende Herausforderungen und bringen viele Tech-Mitarbeitende dazu, über einen Jobwechsel nachzudenken. Unsere Studie zeigt, dass 11 % der Befragten nicht genug Unterstützung für ihr Wohlbefinden erhalten und 16 % starre Arbeitszeiten als Grund für einen Wechsel nennen. Deshalb ist es so wichtig, dass Führungskräfte mentale Gesundheit und flexible Arbeitsmodelle in den Fokus rücken, damit ihre Teams wirklich aufblühen können.

6. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Fast 39 % der Tech-Mitarbeitenden sagen, dass isoliertes Arbeiten die Produktivität beeinträchtigt. Die besten Führungskräfte sorgen dafür, dass Teams kommunizieren, sich abteilungsübergreifend abstimmen und Doppelarbeit sowie Verwirrung vermeiden.

7. Technische Glaubwürdigkeit 

Das ist zwar wichtig, aber nicht alles. Tech-Talente schätzen Führungskräfte, die verstehen, worum es bei der Arbeit geht, ohne dabei zu sehr ins Detail zu kontrollieren. Glaubwürdigkeit entsteht durch Vertrauen, nicht nur durch technisches Fachwissen. Gute Führung nutzt dieses Vertrauen, um das Team zu unterstützen, nicht zu kontrollieren.

Bessere Teams durch besseres Leadership aufbauen

Starke Führung bedeutet mehr als nur Erfahrung oder technisches Know-how. Die richtigen Führungskräfte sind entscheidend, um Top-Talente zu halten und Teams erfolgreich zu machen doch sie entstehen nicht einfach von selbst. Es braucht kluge Einstellungen und kontinuierliche Förderung, um sie zu entwickeln.

Dabei wollen nicht alle eine Führungsrolle übernehmen, und das ist völlig in Ordnung. Viele Tech-Profis konzentrieren sich lieber darauf, ihre Expertise zu vertiefen, statt andere zu managen. Beide Wege anzuerkennen und zu unterstützen ist der Schlüssel zu ausgewogenen Teams, in denen jeder sein Potenzial entfalten kann.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Veränderungen die Zukunft prägen, werfen Sie einen Blick in unseren Talent Trends 2025 Bericht. Benötigen Sie Unterstützung beim Recruiting? Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen, die besten Tech-Talente zu finden.  

Suchen Sie neue Mitarbeiter?

Sprechen Sie mit uns über Ihren Personalbedarf

Jetzt kontaktieren

Gehaltsreport 2026

Übersicht in die Gehälter verschiedener Branchen und Funktionsbereiche.

Jetzt mehr erfahren

Meistgelesene Artikel