Bewerben Sie sich jetzt auf eine neue Stelle.
Kontaktieren Sie uns, um Ihren Personalbedarf zu besprechen.
Die PageGroup verändert Leben und ermöglicht Ihnen, Ihr Potenzial zu entfalten.
Wir gehen auf Ihre Wünsche ein und bringen Kandidaten und Kunden zusammen
Gehaltsreport 2025
Die Generation Z verändert die Arbeitswelt in der Tech-Branche mit klaren Erwartungen an Kommunikation, Sinnhaftigkeit, Wohlbefinden und faire Vergütung. Diese Bedürfnisse sind zwar nicht neu, doch was sie besonders macht, ist die deutliche und hartnäckige Forderung der Gen Z, die Unternehmen nicht ignorieren können. Ihr starker Fokus auf sinnvolle Arbeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance verändert die Art und Weise, wie Tech-Unternehmen einstellen und zwingt sie flexiblere und sinnorientierte Rollen anzubieten. Ein Verständnis dieser Prioritäten ist essenziell für Unternehmen, die diese aufstrebende Generation an Fachkräften gewinnen und halten möchten.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
Die „Talent Trends 2025 – Fokus Technologie“ zeichnen ein klares Bild. Nach Gesprächen mit 5.000 Tech-Fachkräften weltweit ist die Botschaft eindeutig: Über alle Generationen hinweg stehen Flexibilität, Sinnhaftigkeit, Wohlbefinden und wettbewerbsfähige Vergütung im Vordergrund.
Doch eine Gruppe sticht besonders hervor.
Bis 2030 werden die Generation Z und die Millennials rund 74% der weltweiten Erwerbsbevölkerung ausmachen, wobei die Generation Z besonders auffällt, da sie ihre Erwartungen offen und konsequent kommuniziert. Deshalb haben wir uns eingehend damit beschäftigt, was diese Generation antreibt und welche Bedeutung das für Arbeitgeber in der Tech-Branche hat.
Wie Le Monde betont, sorgt die Offenheit dieser Generation dafür, dass Unternehmen etablierte Arbeitsnormen neu überdenken. Die Forderungen an sich sind zwar nicht neu, doch die Klarheit und Entschlossenheit, mit der sie vorgetragen werden, gewinnen immer mehr an Bedeutung.
In der Tech-Branche, wo Transparenz und Schnelligkeit zur Kultur gehören, reichen oberflächliche Benefits nicht mehr aus. Die Menschen wünschen sich sinnvolle und nachhaltige Veränderungen und die Generation Z geht hier mit gutem Beispiel voran.
Abwertende Begriffe wie „unzuverlässig“ oder „widerspenstig“ treffen deshalb nicht den Kern. Berufstätige heute legen Wert auf sinnstiftende Arbeit, faire Anerkennung und eine Kultur, die das Wohlbefinden fördert. Sie sind schlichtweg weniger bereit, Kompromisse einzugehen.
Für Unternehmen stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob sie sich anpassen sollten, sondern wie schnell sie diesen Wandel vollziehen können.
Junge Talente in der Tech-Branche sind sehr ehrgeizig. Unsere Studie „Talent Trends – Fokus Technologie“ zeigt, dass rund 40 % bereits in den ersten Berufsjahren eine Beförderung anstreben. Doch Ehrgeiz hat seinen Preis: Viele sind bereit, auf einen Karriereschritt zu verzichten, wenn dieser ihre mentale Gesundheit gefährdet.
Die Hälfte dieser Fachkräfte gibt an, eine Beförderung abzulehnen, wenn diese sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken würde, ein deutliches Zeichen dafür, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance für jüngere Arbeitnehmer unverzichtbar wird. Interessanterweise sind es nicht nur die Gen Z, die diesen Wandel vorantreibt: Beschäftigte ab 50 Jahren legen mit 57 % sogar noch größeren Wert auf mentale Gesundheit und würden ebenfalls eine Beförderung aus diesem Grund ablehnen. Für die Generation Z geht es dabei weniger ums „Langsamerwerden“, sondern vielmehr darum, Erfolg neu zu definieren.
Diese Haltung zeigt sich branchenübergreifend, von der Rechtswissenschaft bis zur Logistik. Wie Le Monde berichtet, ist die Generation Z fest entschlossen, Überarbeitung zu vermeiden, wenn der Aufwand nicht eindeutig durch entsprechende Vorteile gerechtfertigt ist.
Wichtig ist vor allem: Im Tech-Bereich, wo ständiger Druck durch enge Deadlines und rasante Entwicklungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit herrscht, ist Burnout eine ernstzunehmende Gefahr. Arbeitgeber sollten das Karrierewachstum fördern, indem sie regelmäßig Ziele kommunizieren, Führungskräfte darin schulen, Burnout frühzeitig zu erkennen, und präventive Angebote wie Erholungstage oder flexible Arbeitszeiten bereitstellen. Die Generation Z möchte sich weiterentwickeln, ohne dabei ihr Wohlbefinden zu gefährden, deshalb müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Ehrgeiz nicht zulasten der persönlichen Gesundheit geht.
Tech-Teams arbeiten häufig über Zeitzonen hinweg und sind auf Remote-Strukturen angewiesen. Für die Generation Z sind flexible Arbeitszeiten und „Remote-first“-Strategien keine Zusatzleistungen, sondern grundlegende Voraussetzungen.
Unsere Forschung zeigt: 87 % der Gen Z-Fachkräfte im Tech-Bereich sind offen für neue Jobangebote. Ihre starke Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, GitHub und in Tech-Communities zwingt Arbeitgeber dazu, schnell und gezielt zu reagieren. Aufgewachsen mit Start-ups und Open-Source-Projekten erwarten sie moderne Tools und effiziente Arbeitsabläufe. Veraltete Systeme, die sie ausbremsen, werden konsequent abgelehnt.
Diese technikaffine Denkweise verändert die Kultur in der Softwareentwicklung und auch die Art der Führung spürbar. Unternehmen können diesen Erwartungen gerecht werden, indem sie Innovationslabore mit Fokus auf ethische KI einrichten und durch transparente Entscheidungsprozesse, zum Beispiel in regelmäßigen Townhall-Meetings Vertrauen schaffen.
Sie sind mit digitalen Tools aufgewachsen, haben eigene Projekte realisiert und sich kontinuierlich neue Fähigkeiten angeeignet. Langsame, veraltete Systeme und starre Prozesse sind für sie absolute Ausschlusskriterien. Eine aktuelle Mobile Reality Survey bringt es auf den Punkt: „Die Generation Z will keine Zeit damit verschwenden, gegen veraltete Systeme anzukämpfen. Sie will smarter arbeiten, nicht härter.“
Wichtig ist vor allem: Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sollten Arbeitgeber den Fokus stärker auf Ergebnisse statt auf Präsenzzeiten legen und Tools bereitstellen, die den Arbeitsalltag erleichtern, etwa KI-gestützte Programmierassistenten oder cloudbasierte Arbeitsumgebungen. Technologische Lösungen sollten regelmäßig überprüft und Gen Z aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. So entsteht Flexibilität sowohl in der Arbeitsweise als auch in der Unternehmenskultur. Mit der richtigen Unterstützung werden Teams nicht nur produktiver und engagierter, sondern bleiben dem Unternehmen auch länger erhalten.
Auch wenn das Gehalt weiterhin ein zentraler Entscheidungsfaktor bleibt, knapp die Hälfte der Gen Z Bewerber stuft es als besonders wichtig ein, zeigt unsere Studie Talent Trends Spotlight on Technology, dass 67% dieser Generation mit ihrer aktuellen Vergütung zufrieden sind. Damit liegt ihre Zufriedenheit sogar höher als bei anderen Altersgruppen.
Wie zufrieden ist jede Altersgruppe mit ihrem Gehalt?
Langfristige Mitarbeiterbindung entsteht vor allem durch das Gefühl, sich mit der Mission eines Tech-Unternehmens wirklich zu identifizieren. Junge Talente legen großen Wert auf Themen wie ethische KI-Entwicklung, Datenschutz, nachhaltige technische Infrastruktur und transparente Führung. Oberflächliche Missionsaussagen genügen ihnen nicht.
Wichtig ist vor allem: Tech-Abteilungen müssen ihr Engagement täglich durch inklusive Entwicklungsprozesse, transparente Produktpläne und echte Gemeinschaftsarbeit zeigen. Sie sollten Mitarbeitenden Raum geben, sich einzubringen, regelmäßig über Fortschritte bei ethischen und nachhaltigen Zielen informieren und eine zugängliche, verantwortungsbewusste Führung sicherstellen. Wenn Gen Z merkt, dass die Unternehmensmission mehr als nur Worte sind, bleiben sie eher und entwickeln sich mit dem Unternehmen weiter.
Die Tech-Branche ist dynamisch und die Generation Z spiegelt dies in ihren Karriereerwartungen wider.
Für Gen Z ist der Rollenwechsel eine strategische Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Herausforderungen anzunehmen und sinnvolle Beiträge zu leisten und nicht etwa ein Zeichen von Illoyalität. Diese Einstellung steht für einen grundlegenden Wandel darin, wie jüngere Fachkräfte Erfolg definieren: Sie setzen auf kontinuierliches Lernen und sinnvollen Fortschritt statt auf lange Betriebszugehörigkeit.
Wichtig ist vor allem: Junge Tech-Professionals sind mehr als jede andere Generation bereit, neue Chancen zu ergreifen. Arbeitgeber sollten deshalb weniger auf die Länge der Betriebszugehörigkeit achten und stattdessen Arbeitsumgebungen schaffen, die in jeder Rolle echte Wirkung und Entwicklung ermöglichen. Unternehmen, die diese Haltung fördern, gewinnen und binden ambitionierte Gen Z Talente langfristig.
[H2] Handlungsplan: Keine Zeit zu verlieren: Schritte, um Gen Z Talente zu gewinnen
Die Erwartungen dieser neuen Generation sind dauerhaft. Tech-Unternehmen stehen vor der Wahl: authentisch anpassen oder riskieren, Top-Talente zu verlieren.
Zeigen Sie den Weg vom Junior bis zur Führungskraft anhand klarer Kompetenzstufen und durch gezieltes Mentoring auf. Legen Sie dabei besonderen Wert auf Stressmanagement und Burnout-Prävention.
Ermöglichen Sie asynchrones Arbeiten und vertrauensbasierte Zeitplanung. Stellen Sie moderne Cloud-Tools bereit, die nahtlose Zusammenarbeit von überall aus unterstützen.
Veranschaulichen Sie, wie jede Position zu Zielen wie verantwortungsvoller KI, Open Source oder Nachhaltigkeit beiträgt. Kommunizieren Sie Fortschritte transparent und laden Sie zur aktiven Rückmeldung ein.
Veraltete Technologien fördern Abwanderung. Setzen Sie auf KI-gestützte Entwicklungstools und fördern Sie lebenslanges Lernen. Das ist der Schlüssel zur Loyalität und zum Wachstumswillen der Gen Z.
Fördern Sie Richtlinien für vernünftige Arbeitszeiten, mentale Gesundheitstage und offene Kommunikation. Machen Sie das Wohlbefinden zur gelebten Praxis, nicht nur zur bloßen Regel.
Die Stimme der Generation Z in der Tech-Branche ist deutlich und öffentlich. Recruiter und Führungskräfte begegnen ihr täglich in sozialen Medien, Entwickler-Communities und durch schnelle Feedbackzyklen.
Tech-Unternehmen, die mentale Gesundheit, Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Wachstum nur als Pflichtaufgaben abhaken, riskieren einen schnellen Talentverlust.
Die Zukunft gehört jenen Tech-Arbeitgebern, die mit Dringlichkeit, Authentizität und Integrität auf die Erwartungen dieser Generation reagieren und so Arbeitswelten nicht nur für Gen Z, sondern für die gesamte sich wandelnde Tech-Landschaft gestalten.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Veränderungen die Zukunft prägen, werfen Sie einen Blick in unseren Artikel Talent Trends 2025 oder kontaktieren Sie uns, damit wir Sie bei der Suche nach den besten Tech-Talenten unterstützen können.
Sprechen Sie mit uns über Ihren Personalbedarf
Übersicht in die Gehälter verschiedener Branchen und Funktionsbereiche.